Von ADAC
getestet
Was ist der adac
ADAC - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club ist ein unabhängiges deutsches Prüfinstitut und eine der größten Organisationen in Europa, die Autositze auf ihre Sicherheit hin testen. Die Unabhängigkeit der durchgeführten Tests zeigt sich darin, dass der ADAC gemeinsam mit seinen Partnern die zu testenden Autositzmodelle auswählt
Die Wahl hängt von der Beliebtheit eines bestimmten Modells auf dem deutschen Markt ab. Ein weiterer Faktor, der die Auswahl beeinflusst, ist der Innovationsgrad des jeweiligen Modells. Es werden Sitze aus verschiedenen Gewichts- und Größenbereichen ausgewählt.
Der geprüfte Sitz durchläuft bis zu vier Prüfstufen, da jeder Parameter in einer anderen unabhängigen Prüfstelle kontrolliert wird. Die österreichische ÖAMT prüft die Handhabung, der TCS in der Schweiz die Ergonomie, die deutsche Stiftung Warentest testet Autositze auf ihren chemischen Gehalt und der ADAC prüft die Sicherheit. Die Ergebnisse werden zweimal im Jahr veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr über unsere Autositze!
Astrid i-Size
Stellungnahme des ADAC
- Großer Schutz bei Frontal- und Seitenaufprall
- Hohe Stabilität
- Einfache Montage
- Ergonomische Position für das Kind
Was ist wissenswert?
- Körpergröße: 40-87 cm
- Universelle Installation mit Autosicherheitsgurt
- Nach hinten gerichteter Einbau
- Kopfstütze mit Memory Foam verstärkt
Astrid i-Size Base
Stellungnahme des ADAC
- Höchstes Sicherheitsniveau seiner Klasse
- Sehr geringes Verletzungsrisiko bei Frontal- oder Seitenaufprall
- Hohe Stabilität
- Intuitive Montage
Was ist wissenswert?
- Körpergröße: 40-87 cm
- Einbau mit einer ISOFIX-Basis und einem Stützfuß
- Nach hinten gerichteter Einbau
- Anzeige für korrekte Installation
Antoon Plus
Stellungnahme des ADAC
- Hervorragender Schutz bei Frontal- und Seitenaufprall
- Bequeme Position für das Kind
Was ist wissenswert?
- Körpergröße: 40-105 cm
- Einbau mit einer ISOFIX-Basis und einem Stützfuß
- Drehbare 360° EasyTurn Basis
- Mehrstufige Neigungsverstellung der Rückenlehne
Was wird bewertet?
Sicherheit
Weitere Infos >
Handhabung
Weitere Infos >
Ergonomie
Weitere Infos >
Chemische Zusammensetzung
Weitere Infos >
Die Crashtests werden unter viel strengeren Bedingungen durchgeführt als die derzeitigen Normen - Frontalaufprall mit 64 km/h und Seitenaufprall. Es wird ein Dummy der neuesten, fortschrittlichen Q-Typ-Generation verwendet. Alle vom Hersteller zugelassenen Sitzkonfigurationen werden getestet.
Komfort und die Bequemlichkeit des Kindes im Sitz, das An- und Abschnallen der Sicherheitsgurte, die Weichheit der Polsterung und andere Komponenten, mit denen der kleine Passagier in Kontakt kommt, werden bewertet. Auch die Reinigungsfreundlichkeit des Stoffes wird getestet. Diese Kategorie wird von einer Gruppe von Personen bewertet, die keine Erfahrung mit Autositzen haben, so dass Fehler oder Schwierigkeiten beim Einbau und der Verwendung des Sitzes erkannt werden können. Auch die Lesbarkeit der Gebrauchsanweisung wird überprüft.
In dieser Kategorie werden der Ein- und Ausbau des Sitzes und das Verhalten des Sitzes im täglichen Gebrauch untersucht.
Prüfung des Stoffes und aller Teile des Sitzes auf Schadstoffe (bei unserem Sitz waren es 71 Substanzen). Wenn bei dem Test Schadstoffe gefunden werden, erhält der Sitz automatisch die niedrigste Bewertung, unabhängig von den Ergebnissen in den anderen Kategorien.